MIKRO
TYPO
GRAFIE

im Webdesign

95% of the information on the web is written language. It's only logical to say that a web designer should get good training in the main discipline of shaping written information — in other words: typography. Oliver Reichenstein · via @reichenstein

Schriftgröße

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Eine zu kleine Schriftgröße im Webdesign kann erhebliche Nachteile haben und die Benutzerfreundlichkeit stark beeinträchtigen. Hier ist der Text auf einen festen wert von font-size: 12px; eingestellt. Text, der zu klein dargestellt wird, kann zu Augenbelastung und Ermüdung führen, da Benutzer sich anstrengen müssen, um die Inhalte zu entziffern. Dies kann insbesondere für Nutzer mit Sehbeeinträchtigung problematisch sein.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Schriftgröße font-size: 1rem; entspricht in den meisten Browsern standardmäßig 16px und bietet eine solide Grundlage für die Lesbarkeit im Web. Während 16px als feste Größe keine Anpassung an Benutzerpräferenzen zulässt, ermöglicht 1rem den Inhalt entsprechend der vom Nutzer eingestellten Basisschriftgröße zu skalieren, was eine flexiblere und zugänglichere Darstellung gewährleistet.

Zeilenabstand

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Verwendung von line-height: 1; in CSS setzt den Zeilenabstand gleich der aktuellen Schriftgröße, was zu einem kompakten Textfluss führt. Dies kann in Designkontexten vorteilhaft sein, die ein schlankes Layout erfordern, wo Platz sparen wichtig ist. Ein solcher enger Zeilenabstand kann jedoch die Lesbarkeit beeinträchtigen, da die Zeilen eng beieinander liegen, was das Auge beim Lesen großer Textblöcke ermüden kann.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Erhöhung von line-height: 1.5; im CSS sorgt für einen großzügigen Zeilenabstand, der 150% der aktuellen Schriftgröße beträgt und damit den Textfluss verbessert. Dieser Abstand kann die Lesbarkeit erheblich steigern, da er die Klarheit zwischen den Zeilen erhöht und die Augenbelastung bei der Texterfassung verringert. Ideal für Fließtexte, fördert er das Leseverständnis und den Lesekomfort. Ein möglicher Nachteil ist, dass es den vertikalen Raum der Seite vergrößert, was in kompakten Designräumen zu weniger Text auf dem Bildschirm führen kann.

Zeichenabstand

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Eine letter-spacing: -1px; führt zu einem Unterschneiden der Buchstaben, was bedeutet, dass sie näher zusammenrücken. Dies kann in bestimmten Schriftarten oder bei größeren Schriftgrößen nützlich sein, um ein kompakteres und harmonischeres Schriftbild zu erzielen. Jedoch kann ein zu starkes Unterschneiden die Lesbarkeit beeinträchtigen, da Buchstaben ineinander übergehen und Wörter schwerer zu entziffern sind.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Ein letter-spacing: 0.5px; bewirkt ein leichtes Spationieren, wodurch sich der Raum zwischen den Buchstaben geringfügig erhöht. Diese Einstellung kann dazu beitragen, die Lesbarkeit leicht zu verbessern, ohne das Schriftbild zu sehr aufzulockern. Diese subtile Erweiterung des Zeichenabstands ist besonders bei kleineren Schriftgrößen vorteilhaft, da sie eine Überfüllung der Buchstaben vermeidet und so die Lesbarkeit erhöht.

Schriftglättung

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Einstellung font-smoothing: none; deaktiviert das Antialiasing der Schriftarten, was zu einer schärferen und pixeligeren Textdarstellung führt. Diese Option kann in bestimmten Situationen nützlich sein, in denen eine sehr klare und präzise Schriftkontur gewünscht ist, kann jedoch auf einigen Bildschirmen zu einer weniger weichen und harten Textdarstellung führen, was die Lesbarkeit beeinträchtigen kann.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Verwendung von font-smoothing: auto; im CSS bewirkt, dass der Browser selbst entscheidet, wie die Glättung der Schriftarten (Antialiasing) angewendet wird. Diese Einstellung nutzt die Standard-Font-Glättingstechnik des jeweiligen Browsers, um einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Schärfe und Weichheit der Schrift zu erreichen. Dies führt normalerweise zu einer angenehmen und klaren Textdarstellung auf verschiedenen Bildschirmen.

Trennstriche

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Anweisung hyphens: none; verhindert hingegen die Silbentrennung im Text. In Kombination mit text-align: justify; kann dies zu einem unregelmäßigen Erscheinungsbild von Textblöcken führen, mit großen Lücken zwischen Wörtern, da der Justifizierungsprozess versucht, die Zeilenbreite ohne Trennung von Wörtern auszugleichen. Dies kann insbesondere bei schmalen Spalten die Lesbarkeit beeinträchtigen und ein weniger professionelles Layout zur Folge haben.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die CSS-Eigenschaft hyphens: auto; aktiviert die automatische Silbentrennung in Textblöcken. Wenn sie mit text-align: justify; kombiniert wird, ermöglicht sie einen gleichmäßig ausgerichteten Blocksatz, indem Wörter bei Bedarf entsprechend den Sprachregeln getrennt werden. Dies verbessert die Ästhetik von Textblöcken, insbesondere in schmalen Spalten oder bei großen Textmengen, da es zu einem einheitlichen Rand auf beiden Seiten führt und unerwünschten Wortabständen vorbeugt.

Ligaturen

if fi ff tf ft jf fj

Die CSS-Eigenschaft font-variant-ligatures: common-ligatures; wird verwendet, um typografische Ligaturen zu aktivieren, wo sie in einer Schriftart verfügbar sind. Bei größeren Schriftgrößen tragen Ligaturen erheblich zur ästhetischen Qualität und Lesbarkeit eines Textes bei, da sie fließende Übergänge zwischen Buchstaben bieten und ein eleganteres Schriftbild erzeugen. In diesem Beispiel wurde die sans-serif Schriftart "Raleway" verwendet, da diese Ligaturen beinhaltet.,

if fi ff tf ft jf fj

Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Die Anweisung font-variant-ligatures: no-common-ligatures; schaltet Ligaturen in der Schriftgestaltung aus. Dies kann bei kleineren Schriftgrößen sinnvoll sein, da Ligaturen hier die Klarheit der einzelnen Buchstaben beeinträchtigen und die Lesbarkeit einschränken können. Standardmäßig sind Ligaturen in den meisten modernen Browsern aktiviert, sofern sie im verwendeten Font enthalten sind. Eine leichte Erhöhung des Zeichenabstands verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Zeilenlänge

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz­abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz

Die Zeilenlänge beeinflusst die Lesbarkeit:
max-width: 30ch eignet sich nur für kurze Inhalte, 66ch bietet einen guten Lesefluss und ist ideal für längere Texte, und 100ch ist nur für breite Bildschirme gedacht, kann aber die Orientierung erschweren. Als Referenz kann die zweichfache Länge des (Kleinbuchstaben-)Alphabets herangezogen werden.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz­abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz­abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz­abcde­fghijklmnopqrstu­vwxyz

Farbkontrast

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Ein schlechtes Kontrastverhältnis, wie etwa unter 3:1, führt zu einer geringen Unterscheidbarkeit zwischen Text und Hintergrund. Dies kann die Lesbarkeit erschweren, besonders für Menschen mit Sehbehinderungen. Solch geringe Kontraste können die Benutzerfreundlichkeit der Webseite beeinträchtigen.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.

Ein gutes Kontrastverhältnis von über 7:1 zwischen Schriftfarbe und Hintergrund verbessert die Lesbarkeit und Zugänglichkeit einer Webseite. Es ermöglicht eine klare Unterscheidung des Textes vom Hintergrund und ist für ein breites Publikum gut wahrnehmbar. Zur Überprüfung kann ein Kontrastrechner ­genutzt werden.

Wortumbruch

Dieses Div enthält ein sehr langes Wort: sehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrlangeswort. Das lange Wort wird nicht umgebrochen und in die nächste Zeile verschoben.

Die CSS-Eigenschaft word-wrap: normal;behält das Standardverhalten bei, das heißt, Wörter werden nicht in der Mitte getrennt, um in einen Container zu passen. Stattdessen läuft ein zu langes Wort über den Container hinaus, wenn es nicht auf natürliche Weise – an Leerzeichen oder Trennzeichen – getrennt werden kann.

Dieses Div enthält ein sehr langes Wort: sehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrlangeswort. Das lange Wort wird nicht umgebrochen und in die nächste Zeile verschoben.

Im Gegensatz dazu sorgt word-wrap: break-word; dafür, dass lange Wörter, die über den Rand des Containers hinausgehen würden, umgebrochen und in die nächste Zeile verschoben werden. Dadurch wird verhindert, dass ein Textelement seinen umgebenden Container überschreitet, was besonders bei schmalen Containern wie in einer Sidebar oder auf mobilen Geräten wichtig ist.

Textumbruch

Dies ist eine Überschrift, die etwas länger ist und nicht auf eine Zeile passt.

Die CSS-Eigenschaft text-wrap: wrap; sorgt dafür, dass Textzeilen bei Erreichen des Containerendes automatisch umbrechen. Diese Methode ist essentiell, um Text vollständig innerhalb eines Containers darzustellen, was vor allem die Lesbarkeit sichert.

Dies ist eine Überschrift, die etwas länger ist und nicht auf eine Zeile passt.

text-wrap: balance; versucht hingegen, die Länge der Textzeilen innerhalb eines Blocks anzugleichen, um ein optisch ausgewogenes Erscheinungsbild zu schaffen. Dies kann in Mehrspaltentexten eine harmonischere Textverteilung ermöglichen, allerdings auf Kosten potenzieller unerwarteter Worttrennungen.

Unterstrichener Text

Das CSS-Property text-underline-position: auto; wählt die Standardposition der Unterstreichung, die vom Browser bestimmt wird und häufig näher am Text liegt oder sogar einige absteigende Buchstaben schneiden kann. Während dies in vielen Fällen akzeptabel sein kann, besteht die Möglichkeit, dass es die Lesbarkeit beeinträchtigt und es schwieriger macht, den Text als interaktiven Link zu erkennen.

Die CSS-Eigenschaft text-underline-position: under; hingegen platziert die Unterstreichung direkt unter dem Text, anstatt sie an die typografische Grundlinie anzupassen. Es reduziert die visuelle Interferenz zwischen den Buchstaben und der Linie, was besonders nützlich ist, wenn der Text absteigende Buchstaben oder Zahlen enthält. Eine deutlichere Trennung kann die Erkennbarkeit der Links erhöhen und somit die Zugänglichkeit verbessern.